Am 7.3.2023 hat die Landesregierung laut Pressemitteilung des NRW-Wirtschaftsministeriums die neue Windenergieflächenanalyse beraten. Hierauf aufbauen....
Mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP hat die Verkehrskommission des Regionalrats Köln das zuständige Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen per A....
"Die heute vorgestellte Tunnel-Lösung als Vorzugsvariante der geplanten Rheinspange 553 zwischen der A555 und A59 ist ein wichtiges und notwendiges Si....
Gute Nachrichten für den Um- und Ausbau von Landesstraßen und Radwegen in Nordrhein-Westfalen und damit natürlich auch im Regierungsbezirk Köln. Die F....
In seiner Sitzung im Mai hat der Regionalrat Köln auf Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und FDP die Bezirksregierung beauftragt mit RWE über die Bere....
Die Umgestaltung und Transformation des Rheinisches Reviers - aus Gründen des Klimaschutzes in Rekordzeit - stellt die Region vor eine riesige Aufgabe....
Der Regionalrat Köln hat in seiner Sitzung vom 24. September auf die katastrophalen Hochwasserereignisse in der Region reagiert. Er fasste den Beschlu....
Unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen traf sich die CDU-Fraktion im Regionalrat Köln zu ihrer Sitzung ....
Mit Datum vom 17. Juni hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit f....
In seiner 24. Sitzung hat der Regionalrat Köln das Plankonzept zum neuen Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln beschlossen. Das Plankonzept ist d....
In seiner 24. Sitzung hat der Regionalrat Köln nicht nur das Plankonzept zum neuen Regionalplan, sondern auch den Erarbeitungsbeschluss zum Teilplan N....
Die CDU-Fraktion im Regionalrat Köln und im Braunkohlenausschuss machten sich Ende Januar auf den Weg zu einer Befahrung des Mitteldeutschen Braunkohl....
Im Rahmen ihrer Fraktionssitzung machten sich kürzlich die Mitglieder der Kölner Regionalratsfraktion ein umfassendes Bild zu dem größten Stadtumbaupr....
Die Unterkommissionen Rhein-Berg und Ville-Eifel des Regionalrates Köln haben sich zu einer gemeinsamen Klausurtagung mit dem verkehrspolitischen Spre....
Bereits im Jahr 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen und Nordrhein-Westfalen, mit seinem Rheinischen Revier, übernimmt da....
Auch Dank des Einsatzes der CDU-Fraktion in den Unterkommissionen Rhein-Berg und Ville-Eifel im Regionalrat Köln, stehen für den Um- und Ausbau von La....
Frau Regierungspräsidentin Walsken, die schwarz-gelbe Landesregierung hat jüngst eine Jahresbilanz gezogen. Wie fällt IhreBilanz des vergangenen Jahre....
Die NRW-Landesregierung hat zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Luft-Qualität eingeleitet. Damit sei zu erwarten, dass der Ausstoß von Stickoxid....
Der Startschuss für Phase 2 im Gesamtprozess des Agglomerationskonzeptes ist gefallen: Im Rahmen des Auftaktkolloquiums am 12. Oktober 2017 wurden die....
Die Region Köln/Bonn ist ein wachsender Ballungsraum. Rheinbrücken sind in diesem Bereich besondere verkehrliche Nadelöhre der Infrastruktur. Der Bund....
Rheinspange 553 - Verkehrsentlastung für die Region auf der Straße und Schiene »weiter »
Vertreter aus 35 Städten, Kreisen und Verbänden haben am Montag in der Düsseldorfer Turbinenhalle mit einem Festakt die Metropolregion Rheinland gegrü....
Der Regionalrat Köln ist heute einstimmig einem Antrag der CDU-Fraktion gefolgt und fordert die Landesregierung auf, bezüglich der Förderung des kommu....
Den anstehenden Strukturwandel in der Region, der durch die Energiewende angestoßen und beschleunigt wird, möchte der Regionalrat Köln aktiv mitgestal....
Antrag Strukturwandel im Rheinischen Revier gestalten »weiter »
Der Regionalrat Köln hat auf seiner Sitzung am 01. Juli die am 15. Januar an das Landesverkehrsministerium gemeldeten Projekte für den ÖPNV-Bedarfspla....
Der Regionalrat Köln hat auf seiner Sitzung der Verkehrskommission am 15. April im Rahmen des Konsultationsverfahrens eine Stellungnahme zum vorliegen....
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat am 16. März nach über drei Jahren der Prüfung und Bewertung den Referentenentwurf des neuen Bundesverkehrswegeplan....
Rund 800.000 Menschen fahren täglich mit der KVB. Mehr als 350 Bahnen und 300 Busse bringen die Menschen an ihr Ziel. Millionen von Informationen und ....
Auf Einladung der beiden Regierungspräsidentinnen Walsken und Lütkes fand am 30. April der Auftakt des Formatierungsprozesses für die Gründung der Met....
Josef Wirtz (MdL), bergbaupolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion mit einem Videostatement zu den Entwicklungen im Rheinischen Braunkohlrevier: ....
Mit Bezug auf das neue "Eckpunktepapier Strommarkt" von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat die Kommission für Strukturfragen und ....
Der Regionalrat Köln hat auf seiner Sitzung am 28. November 2014 insgesamt 14 ehemalige Mitglieder geehrt und ve....
Bei der "Auftaktveranstaltung für die Erarbeitung einer neuen Leitentscheidung zur Zukunft des rheinisches Braunkohlereviers" haben sich Mitglieder de....
Sechs Jahre nach dem ersten Spatenstich haben Vertreter von Bund, Land und der RWE Power AG den erfolgreichen Abschluss der Verlegung der A4 zwischen ....
"Wir wollen das Rheinland als dynamischste und wachsende Region in Nordrhein-Westfalen erhalten." Dieser breite Konsens im Regionalrat Köln ist für Ra....
Der Braunkohlenausschuss für das rheinische Revier hat auf seiner Sitzung am 28. April den Beschluss zur Umsiedelung der Orte Keyenberg, Kuckum, Unter....
Der neue Landesentwicklungsplan muss dem Rheinland alle möglichen Chancen eröffnen, seine Lebensqualität und Wirtschaftsstärke auszubauen. Diese Meinu....